Prüfmittelkalibrierung

Forderung der EN ISO 9001: Kalibrierung der Prüfmittel

Nur exakt funktionierende Geräte und Prüfmittel liefern qualitativ hochwertige Resultate. Aus diesem Grund verlangt die ISO 9001 die Messung relevanter Prozessdaten mit kalibrierten Messinstrumenten. Im Hauptabschnitt 7.6 wird festgehalten, dass

  • ein Prozess für die Prüfmittelüberwachung eingeführt wird
  • die Messmittel kalibriert werden
  • sie im Bedarfsfall justiert werden
  • der Kalibrierstatus festgehalten und die Überprüfungen angemessen dokumentiert werden

Dabei gilt: Ein Prüfmittel muss regelmäßig kalibriert werden, solange es existiert. Die Ausmusterung wird ebenfalls dokumentiert.

Unterschied zwischen Kalibrierung und Eichung

Eine Eichung ist laut Definition eine „gesetzlich vorgeschriebene und auf nationale Standards verweisende Kalibrierung mit einer entsprechenden Kennzeichnung (Eichstempel) des kalibrierten Objekts.“ (Eichgesetz, EichG)
Dagegen handelt es sich bei der Kalibrierung um eine Prüfung von Messgeräten ohne diesen gesetzlichen Hintergrund, auch wenn die ISO 9001 sie fordert.
Das Eichgesetz verlangt die Eichung zum Beispiel bei

  • Waagen im Warentransport
  • geschäftlichem Verkehr
  • im Arbeits- und Umweltschutz
  • in der Medizin

Kalibrierung nach EN ISO 9001

Die EN ISO 9001 stellt es dem Unternehmen frei seine Prüfmittel selbst zu kalibrieren oder diesen Prozess an ein Kalibrierlabor auszulagern. Lediglich die Dokumentation darüber muss vorliegen. In vielen Fällen empfiehlt sich der Einsatz eines akkreditierten Kalibrierlabors, auch, um die Unabhängigkeit sicherzustellen. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAKKs) vergibt diese Rechte seit dem 1. Januar 2010. Akkreditierungen, die vor diesem Stichtag durch den Deutschen Kalibrierdienst (DKD) vergeben wurden, gelten nur noch bis Ende 2014.

So verläuft eine Kalibrierung – Arbeiten Sie diese Checkliste ab:

  • Ist die Rückführung der verwendeten Messinstrumente gemäß einer nationalen Norm geregelt?
  • Steht fest, dass die Messbedingungen ein präzises Ergebnis ermöglichen?
  • Wie wird die Kalibrierfähigkeit des Prüfmittels sichergestellt?
  • Verfügt das Kalibriergerät über einen ausreichenden Kalibrierumfang?
  • Ist der Inhalt des konkreten Kalibrierablaufs sichergestellt?
  • Wenn Toleranzunterschiede auftreten: Welche Anweisungen gibt es zur Behebung?
  • Welche Vorgaben gibt es für den Fall auftretender Messunsicherheiten?
  • Wie wird der Kalibrierstatus am Prüfmittel gekennzeichnet?


Fordern Sie hier ein kostenloses Angebot per E-Mail an

Das sagen unsere Kunden:

Helfen Sie uns, noch besser zu werden – Hinterlassen Sie eine Google Rezension!

Angebot für ISO 9001 Beratung anfordern